Einladung zum Videowettbewerb 2026 „Kultur, Klischees, und KI?!“

 

        

           


Liebe Deutschlehrer und Deutschlehrerinnen,

wir freuen uns, euch zum spannenden Videowettbewerb 2026 einzuladen, der unter dem inspirierenden Motto steht:

 ✨ „Kultur kann man nicht prompten – sie muss gelebt werden!“.

In einer Zeit, in der künstliche Intelligenz zunehmend unseren Alltag durchdringt, wollen wir den Fokus auf die lebendige und einzigartige Vielfalt unserer Kulturen legen.

Eurer kreativen Freiheit sind keine Grenzen gesetzt.

Ob Dokumentation, Kurzfilm oder Animation – zeigt uns, wie Kultur und Klischees in einer von KI geprägten Welt bestehen und was es bedeutet, sie aktiv zu leben.

Lasst uns durch eure Beiträge die vielen Facetten von Tradition, Innovation und Identität entdecken.


Die besten Einreichungen werden nicht nur mit tollen Preisen belohnt, sondern auch auf der internationalen Konferenz für Deutschlehrende DaFWEBKON im Januar 2026 präsentiert.

Werdet Teil dieser kreativen Reise und inspiriert andere mit euren einzigartigen Geschichten.

Wir freuen uns auf eure kreativen Ideen und wünschen euch viel Erfolg und Spaß beim Filmen!

Mit freundlichen Grüßen,

Das Organisationsteam des Videowettbewerbs 2026


Vorgeschichte des Wettbewerbs

Der Videowettbewerb blickt auf eine über zehnjährige Erfolgsgeschichte zurück. Seit 2013 beteiligen sich jedes Jahr Hunderte Lernende und Lehrkräfte aus verschiedenen Ländern an dieser internationalen Initiative.

Im Laufe der Jahre sind über 200 kreative Kurzfilme entstanden, die zeigen, wie vielfältig, humorvoll und lebendig das Deutschlernen sein kann.

Diese Aktion ist heute ein fester Bestandteil der weltweiten DaF-Community und inspiriert Lehrkräfte, Medien und Künstliche Intelligenz kreativ in den Unterricht einzubinden.

Weitere Informationen:

https://padlet.com/deutschonline1/2013-2024_videowettbewerb-daf-s34ddy8pl7ttevla


Worum geht’s? (Thema & Motto)

In einer Zeit, in der künstliche Intelligenz unseren Alltag zunehmend prägt, wollen wir den Fokus auf die Vielfalt und Lebendigkeit menschlicher Kultur legen.

Die KI gibt oft skurrile Tipps – aber die Wirklichkeit ist spannender!

Teilnehmende zeigen in einem kurzen Video (1–3 Minuten):

- wo KI im kulturellen Fettnäpfchen landet,

- wie Humor, Mimik und Gestik die KI entlarven,

- warum Kultur mehr ist als nur ein Prompt.

Ziel ist es, mit Humor, Emotionen und Kreativität zu zeigen, wie Künstliche Intelligenz, Kultur und Gefühle miteinander verbunden sind.


Das Ziel des Wettbewerbs

Lehrkräfte und Lernende bilden Teams, die gemeinsam ein originelles Video gestalten.

So entsteht nicht nur ein Kurzfilm, sondern auch eine wertvolle Lernerfahrung voller Motivation, Teamgeist und Entdeckerfreude.

Der Wettbewerb zeigt, wie Deutsch als Fremdsprache Brücken zwischen Kulturen bauen kann.

Deutsch ist die Arbeitssprache des Projekts – sie öffnet neue Perspektiven auf die eigene Kultur und fördert interkulturelles Verständnis.



Warum das wichtig ist

Gemeinsames kreatives Arbeiten stärkt Motivation, Kooperation und kulturelles Bewusstsein.

Die Teilnehmenden erfahren, dass Sprache, Kultur und KI zusammen eine spannende Zukunft gestalten können.

Die Aufgabe für Teams

Erstellt gemeinsam ein Video von 1–3 Minuten Länge.

Das Video soll auf Deutsch (ggf. mit Untertiteln) zeigen:

- eine Szene, in der Kultur, Emotionen und KI aufeinandertreffen,

- eine kreative Lösung oder eine witzige Wendung,

- eure eigene kulturelle Erfahrung oder Sichtweise.

Mögliche Formate: Sketch, Mockumentary, Rap-Video, Tagebuch-Vlog, Chat-Parodie oder Mini-Doku.

Zur Inspiration:

- „Mein KI-Austauschschüler lernt deutsche Kultur kennen“

- „Gefühls-Translator – KI übersetzt Emotionen zwischen Kulturen“

- „Vorurteile.exe gestoppt – KI hilft beim Abbau von Klischees“


Wer kann mitmachen?

- Jugendliche ab 12 Jahren gemeinsam mit Lehrkräften oder Studierenden

- Teams ab 2 Personen (z. B. Schulgruppen, Deutschkurse, Hochschulprojekte)

- Lehrkräfte dürfen mehrere Gruppen anmelden

Fristen

Start: 15. Oktober 2025

- Einsendeschluss: 15. Dezember 2025 (23:59 Uhr, MEZ)

- Online-Preisverleihung: 30. Januar 2026


Bewertungskriterien

Jedes Jurymitglied vergibt 0–5 Punkte pro Kriterium:

Inhalt & Idee – Kreativität, Passung zum Thema, klare Botschaft

Kulturelle Darstellung – Sensibler Umgang mit Klischees, interkulturelles Verständnis

Sprache & Kommunikation – Verständliche, kreative Nutzung der deutschen Sprache

Darstellung von Emotionen – Gestik, Mimik, Authentizität

Einsatz von KI & Technologie – Origineller, sinnvoller Einsatz digitaler Mittel

Filmische Umsetzung – Struktur, Ton- und Bildqualität, kreative Formatidee

Gesamtbewertung:

⭐ 26–30 = Herausragend | 

⭐⭐ 21–25 = Sehr gut | 

⭐⭐⭐ 16–20 = Gut | 

⭐⭐ 11–15 = Befriedigend | 

⭐ 0–10 = Verbesserungswürdig


Teilnahmebedingungen

- Videolänge: max. 3 Minuten

- Format: MP4, Seitenverhältnis 16:9, Größe bis 2 GB

- Sprache: Deutsch (Untertitel erlaubt)

- Upload: über WeTransfer, Google Drive oder Cloud-Link

- Nur rechtefreie Musik oder KI-generierte Sounds verwenden

- Das Video darf im Rahmen des Wettbewerbs öffentlich gezeigt werden

Preise und Anerkennung

Alle Teilnehmenden erhalten ein offizielles Diplom als Anerkennung ihrer kreativen Leistung.

Die Gewinnerteams werden mit Zertifikaten (1., 2. und 3. Platz) sowie mit wertvollen Preisen ausgezeichnet – darunter digitale Lernanwendungen und Apps renommierter Verlage.

Veröffentlichung

Die Videos werden auf dem offiziellen YouTube-Kanal

„Videowettbewerb 2026“ veröffentlicht

und die besten Kurzfilme auf der DaFWEBKON 2026 präsentiert.

Einverständniserklärung

Für alle Teilnehmenden unter 18 Jahren ist eine schriftliche Einverständniserklärung der Eltern erforderlich.

Das Formular steht Auf Deutsch  zum Download bereit:

Auf Russisch 

Kontakt & Anmeldung

Fragen?

E-Mail: gruppedeutschonline@gmail.com

ANMELDUNG ist HIER 


Videowettbewerb 2024 _Deutschunterricht Im Jahr 2050

 Liebe Deutschlehrende,

Wir möchten Sie über unseren XI. internationalen

Videowettbewerb für deutschsprachige Videos

     "Gesehen! Gefilmt! Gelernt!"

informieren und Sie einladen, daran teilzunehmen!

Der Wettbewerb geht nun schon ins ELFTE  Jahr und

es haben KollegInnen aus über 30 Ländern daran teilgenommen. 

Hier ist unsere Geschichte des Videowettbewerbs: 

2013-2024

 In den vergangenen Jahren wurden verschiedene Themen angeboten.  Hier können Sie nachverfolgen, welche Arbeiten eingeschickt wurden:






             Zum Beispiel:  Das Jahr 2022 ist hier:



Alle Playlists sind auf unserem Kanal

📢📢📢

Liebe Deutschlehrende, Schülerinnen und Schüler,
wir laden euch herzlich zum Videowettbewerb ein! 🎥🌟

Thema:

„Deutschunterricht – Im Jahr 2050!„


Stellt euch vor, wir befinden uns im Jahr 2050.

Wie sieht der Deutschunterricht der Zukunft aus? Welche innovativen Ideen und Technologien werden den Unterricht prägen?

Eure Aufgabe ist es, ein kreatives Video zu erstellen, das diese Vision einfängt.

Wettbewerbsdetails:

  • Dauer: Eure Videos sollten nicht länger als 3 Minuten sein.
  • Elemente von Künstlicher Intelligenz (KI): Integriert 1 bis 3 Elemente von KI in eure Videos. Das kann von automatischer Übersetzung bis hin zu virtuellen Lernassistenten reichen.
  • Dokumentation : Fügt eurem Video eine Erklärung bei, auf dem ihr die verwendeten KI-Tools erläutert. Welche KI-Technologien habt ihr genutzt? Wie haben sie den Unterricht bereichert?

Wer kann mitmachen:

Teilnehmen können Deutschlehrende und SchülerInnen aus der ganzen Welt.

1. Lehrer mit Kindern: Wie gestaltet ihr den Deutschunterricht für die Kleinsten? Zeigt uns eure kreativen Ansätze!

2. Lehrer mit Jugendlichen: Wie motiviert ihr Jugendliche im Deutschunterricht? Lasst uns eure Ideen sehen!

3. Lehrer mit Studierenden: Wie vermittelt ihr komplexe Themen? Teilt eure innovativen Methoden!

4     4. Deutschlehrerende als Filmemacher


Anforderungen an das Format für eure Videos:
  1. Auflösung:
  1. Mindestens 1920x1080; horizontale Aufnahme; Seitenverhältnis des Videos: 16:9

  1. Videoformat:
  1. mp4.
  1. Der Dateiname enthält
  1. den Familiennamen_Titel des Videos
  1. (Familienname _Titel.mp4).



Wie schickt ihr den Film?


Bitte schickt uns eure Beiträge bis zum 5.Mai  2024 mit Hilfe von 
www.wetransfer.com und gebt gruppedeutschonline@gmail.com 

als Empfängeradresse ein.

Welche Auswahlkriterien? 

1. Kreativität: 

Wie originell und einfallsreich ist das Video in Bezug auf die Darstellung des Deutschunterrichts im Jahr 2050?

  2. Innovative Nutzung von KI: 

Wie geschickt wurden Elemente der Künstlichen Intelligenz (KI) in das Video integriert und wie tragen sie zur Bereicherung des Deutschunterrichts bei?


3. Pädagogische Effektivität: 

Inwieweit unterstützt das Video effektives Lernen und Verständnis der deutschen Sprache? Werden innovative Lehrmethoden und pädagogische Ansätze demonstriert?

4. Technische Umsetzung:

Wie gut sind die technischen Aspekte des Videos umgesetzt? Sind Bild- und Tonqualität hochwertig? Wurden die Anforderungen an das Videoformat und die Auflösung eingehalten?

5. Einbindung der Zielgruppe:

Wie gut gelingt es dem Video, die Zielgruppe anzusprechen und zu engagieren? Ist das Video sowohl für Lehrkräfte als auch für Schülerinnen und Schüler ansprechend?

6. Nachhaltigkeit und Zukunftsorientierung: 


Wie gut reflektiert das Video die Herausforderungen und Chancen des Deutschunterrichts im Jahr 2050? Werden nachhaltige und zukunftsorientierte Ansätze für den Unterricht vorgestellt?

7. Erzählstil und Dramaturgie: 

Wie gelungen ist die Erzählweise des Videos? Wird eine fesselnde Geschichte erzählt, die das Thema des Deutschunterrichts im Jahr 2050 überzeugend präsentiert?

8. Originalität und Umsetzung: 

Inwieweit zeigt das Video originelle Ideen und eine überzeugende Umsetzung in Bezug auf das Thema des Deutschunterrichts im Jahr 2050?


Einsendeschluss ist der 05. Mai 2024!


Und hier folgt die Anmeldung zum Videowettbewerb 2024

Preise:

Die besten Videos jeder Kategorie werden von bekannten Buchverlagen prämiert!
 
Lasst uns gemeinsam den Deutschunterricht der Zukunft gestalten!
Wir freuen uns auf eure kreativen Beiträge! 🌐🇩🇪
Nadja Blust
Organisatorin
DaF-Lehrer Netzwerk online
Veranstalter des Deutschunterricht-Videowettbewerbs 
gruppedeutschonline@gmail.com
 





Nach dem Videowettbewerb_Autorenlesung

 

GEWINNER DES VIDEO-WETTBEWERBS

Am 20. April war es so weit:

Natalian Kislitsinas Deutschklasse in Jekaterinburg (Russland), die beim X. Internationalen Videowettbewerb 

„Gesehen! Gefilmt! Gelernt!“ 

mit dem Beitrag „Hans im Glück“ gewonnen hat, bekam ihren Preis:

Ein Online-Treffen mit der deutschen Autorin Claudia Peter.






Die 9 bis 11 Jahre alten Kinder stellten viele Fragen, die die Autorin alle gern beantwortete und ebenfalls Fragen an die Kinder hatte. Schnell entstand ein lebendiges Gespräch, das alle Beteiligten sehr genossen.

Und nicht nur über das Bücherschreiben, sondern auch über Freizeit, Hobbys, Haustiere und vieles mehr wurde gesprochen. Die 40 Minuten vergingen wie im Flug.

 


Lehrerin Natalia Kislitsina schrieb anschließend an Claudia Peter:

"Unser Treffen war heute einfach fantastisch! Das war der beste Preis für uns!!! Die Kinder sind so begeistert, du hast ihnen so gefallen, sie haben alles verstanden, sie waren glücklich, dich zu hören, sie haben Interesse bekommen, deine Bücher zu lesen und sie träumen schon davon, dass du zu uns kommst. ...

Du hast alles so interessant, so deutlich und spannend erzählt und gefragt. Wir hoffen, dass das nicht das letzte Treffen war. ..."

Das meint auch Claudia Peter: „Die Begeisterung der Klasse hat mich sehr berührt. Gern können wir uns nächstes Jahr wiedersehen.“

Fotos von Natalia Kislizina

Videowettbewerb 2022 " Reist mit uns ins Märchenland"

Liebe Deutschlehrende,

Wir möchten Sie über unseren internationalen

Kreativ-Wettbewerb für deutschsprachige Videos

     "Gesehen! Gefilmt! Gelernt!"

informieren und Sie einladen, daran teilzunehmen!

Der Wettbewerb geht nun schon ins ZEHNTE Jahr und

es haben KollegInnen aus über 29 Ländern daran teilgenommen.

 

Reklame  zum Videowettbewerb 2022 


 In den vergangenen Jahren waren verschiedene Themen angeboten und hier können Sie nachverfolgen, welche Arbeiten eingeschickt wurden:





 

Beispiel des Jahres 2021 ist hier:




https://padlet.com/deutschonline1/VIDEOKONTENT2021

 

Alle Playliste sind auf unserem Kanal



Diesmal lautet das Thema:

„Reist mit uns ins Märchenland“,


unter dem Motto: «Der Teufel steckt im Detail»
 

Aufgabe: 

Ziel des Wettbewerbs ist es, einen Kurzfilm zu erstellen.

Dabei soll die bekannte Szene aus einem bekannten Märchen filmisch als Theaterspiel, Trickfilm oder Rollenspiel usw. umgesetzt werden.

Hier ist die Liste zur Auswahl:

"Frau Holle
Der Froschkönig
Aschenputtel
Sterntaler
Dornröschen
Rotkäppchen
Rapunzel
Tischchen deck dich
 Schneewittchen
Rumpelstilzchen
Die Bremer Stadtmusikanten
 Hänsel und Gretel"

In eurem Video soll ein bis zwei inhaltliche Fehler versteckt werden.

Diese Fehler müssen die Zuschauer erraten! 

Ihr wisst doch: Der Teufel steckt im Detail! 

Die Dauer des Kurzfilms sollte 3 Minuten nicht überschreiten.


Zielgruppe:

Teilnehmen können Deutschlehrer und Schüler aus der ganzen Welt.


Einsendeschluss ist der 01.März 2022!

Wie schickt ihr den Film?


Bitte schickt uns eure Beiträge bis zum 1.März 2022 mit Hilfe von 
www.wetransfer.com und gebt gruppedeutschonline@gmail.com 

als Empfängeradresse ein.

Wie dieser Wettbewerb vor sich geht und welche Auswahlkriterien wir verwenden, geben wir am Samstag

29.01 um 10:00 MEZ bekannt.

Das ist die Zeit für eure Fragen und Antworten und um genaue Informationen zu erhalten.

Anmeldung zum 29.01 Fragerunde ist hier.


Eine Aufzeichnung können wir Ihnen schicken, wenn Sie Ihrerseits den Termin nicht wahrnehmen können.

Und hier folgt die Anmeldung zum Videowettbewerb 2022


https://forms.gle/pcGm1su7EUbbBVNAA


Wir, als Organisatoren, sind sicher: 

Eure Videos werden ein spannendes grenz- und sprachüberschreitendes Märchenerlebnis!

Und die besten Videos werden wir am 11.März 

auf dem DaFWebkon erleben!