Einladung zum Videowettbewerb 2026 „Kultur, Klischees, und KI?!“

 

        

           


Liebe Deutschlehrer und Deutschlehrerinnen,

wir freuen uns, euch zum spannenden Videowettbewerb 2026 einzuladen, der unter dem inspirierenden Motto steht:

 ✨ „Kultur kann man nicht prompten – sie muss gelebt werden!“.

In einer Zeit, in der künstliche Intelligenz zunehmend unseren Alltag durchdringt, wollen wir den Fokus auf die lebendige und einzigartige Vielfalt unserer Kulturen legen.

Eurer kreativen Freiheit sind keine Grenzen gesetzt.

Ob Dokumentation, Kurzfilm oder Animation – zeigt uns, wie Kultur und Klischees in einer von KI geprägten Welt bestehen und was es bedeutet, sie aktiv zu leben.

Lasst uns durch eure Beiträge die vielen Facetten von Tradition, Innovation und Identität entdecken.


Die besten Einreichungen werden nicht nur mit tollen Preisen belohnt, sondern auch auf der internationalen Konferenz für Deutschlehrende DaFWEBKON im Januar 2026 präsentiert.

Werdet Teil dieser kreativen Reise und inspiriert andere mit euren einzigartigen Geschichten.

Wir freuen uns auf eure kreativen Ideen und wünschen euch viel Erfolg und Spaß beim Filmen!

Mit freundlichen Grüßen,

Das Organisationsteam des Videowettbewerbs 2026


Vorgeschichte des Wettbewerbs

Der Videowettbewerb blickt auf eine über zehnjährige Erfolgsgeschichte zurück. Seit 2013 beteiligen sich jedes Jahr Hunderte Lernende und Lehrkräfte aus verschiedenen Ländern an dieser internationalen Initiative.

Im Laufe der Jahre sind über 200 kreative Kurzfilme entstanden, die zeigen, wie vielfältig, humorvoll und lebendig das Deutschlernen sein kann.

Diese Aktion ist heute ein fester Bestandteil der weltweiten DaF-Community und inspiriert Lehrkräfte, Medien und Künstliche Intelligenz kreativ in den Unterricht einzubinden.

Weitere Informationen:

https://padlet.com/deutschonline1/2013-2024_videowettbewerb-daf-s34ddy8pl7ttevla


Worum geht’s? (Thema & Motto)

In einer Zeit, in der künstliche Intelligenz unseren Alltag zunehmend prägt, wollen wir den Fokus auf die Vielfalt und Lebendigkeit menschlicher Kultur legen.

Die KI gibt oft skurrile Tipps – aber die Wirklichkeit ist spannender!

Teilnehmende zeigen in einem kurzen Video (1–3 Minuten):

- wo KI im kulturellen Fettnäpfchen landet,

- wie Humor, Mimik und Gestik die KI entlarven,

- warum Kultur mehr ist als nur ein Prompt.

Ziel ist es, mit Humor, Emotionen und Kreativität zu zeigen, wie Künstliche Intelligenz, Kultur und Gefühle miteinander verbunden sind.


Das Ziel des Wettbewerbs

Lehrkräfte und Lernende bilden Teams, die gemeinsam ein originelles Video gestalten.

So entsteht nicht nur ein Kurzfilm, sondern auch eine wertvolle Lernerfahrung voller Motivation, Teamgeist und Entdeckerfreude.

Der Wettbewerb zeigt, wie Deutsch als Fremdsprache Brücken zwischen Kulturen bauen kann.

Deutsch ist die Arbeitssprache des Projekts – sie öffnet neue Perspektiven auf die eigene Kultur und fördert interkulturelles Verständnis.



Warum das wichtig ist

Gemeinsames kreatives Arbeiten stärkt Motivation, Kooperation und kulturelles Bewusstsein.

Die Teilnehmenden erfahren, dass Sprache, Kultur und KI zusammen eine spannende Zukunft gestalten können.

Die Aufgabe für Teams

Erstellt gemeinsam ein Video von 1–3 Minuten Länge.

Das Video soll auf Deutsch (ggf. mit Untertiteln) zeigen:

- eine Szene, in der Kultur, Emotionen und KI aufeinandertreffen,

- eine kreative Lösung oder eine witzige Wendung,

- eure eigene kulturelle Erfahrung oder Sichtweise.

Mögliche Formate: Sketch, Mockumentary, Rap-Video, Tagebuch-Vlog, Chat-Parodie oder Mini-Doku.

Zur Inspiration:

- „Mein KI-Austauschschüler lernt deutsche Kultur kennen“

- „Gefühls-Translator – KI übersetzt Emotionen zwischen Kulturen“

- „Vorurteile.exe gestoppt – KI hilft beim Abbau von Klischees“


Wer kann mitmachen?

- Jugendliche ab 12 Jahren gemeinsam mit Lehrkräften oder Studierenden

- Teams ab 2 Personen (z. B. Schulgruppen, Deutschkurse, Hochschulprojekte)

- Lehrkräfte dürfen mehrere Gruppen anmelden

Fristen

Start: 15. Oktober 2025

- Einsendeschluss: 15. Dezember 2025 (23:59 Uhr, MEZ)

- Online-Preisverleihung: 30. Januar 2026


Bewertungskriterien

Jedes Jurymitglied vergibt 0–5 Punkte pro Kriterium:

Inhalt & Idee – Kreativität, Passung zum Thema, klare Botschaft

Kulturelle Darstellung – Sensibler Umgang mit Klischees, interkulturelles Verständnis

Sprache & Kommunikation – Verständliche, kreative Nutzung der deutschen Sprache

Darstellung von Emotionen – Gestik, Mimik, Authentizität

Einsatz von KI & Technologie – Origineller, sinnvoller Einsatz digitaler Mittel

Filmische Umsetzung – Struktur, Ton- und Bildqualität, kreative Formatidee

Gesamtbewertung:

⭐ 26–30 = Herausragend | 

⭐⭐ 21–25 = Sehr gut | 

⭐⭐⭐ 16–20 = Gut | 

⭐⭐ 11–15 = Befriedigend | 

⭐ 0–10 = Verbesserungswürdig


Teilnahmebedingungen

- Videolänge: max. 3 Minuten

- Format: MP4, Seitenverhältnis 16:9, Größe bis 2 GB

- Sprache: Deutsch (Untertitel erlaubt)

- Upload: über WeTransfer, Google Drive oder Cloud-Link

- Nur rechtefreie Musik oder KI-generierte Sounds verwenden

- Das Video darf im Rahmen des Wettbewerbs öffentlich gezeigt werden

Preise und Anerkennung

Alle Teilnehmenden erhalten ein offizielles Diplom als Anerkennung ihrer kreativen Leistung.

Die Gewinnerteams werden mit Zertifikaten (1., 2. und 3. Platz) sowie mit wertvollen Preisen ausgezeichnet – darunter digitale Lernanwendungen und Apps renommierter Verlage.

Veröffentlichung

Die Videos werden auf dem offiziellen YouTube-Kanal

„Videowettbewerb 2026“ veröffentlicht

und die besten Kurzfilme auf der DaFWEBKON 2026 präsentiert.

Einverständniserklärung

Für alle Teilnehmenden unter 18 Jahren ist eine schriftliche Einverständniserklärung der Eltern erforderlich.

Das Formular steht Auf Deutsch  zum Download bereit:

Auf Russisch 

Kontakt & Anmeldung

Fragen?

E-Mail: gruppedeutschonline@gmail.com

ANMELDUNG ist HIER