VIII. Videowettbewerb
2020
steht unter dem Motto:
„Die Heiterkeit geht vor,
denn leichter lernst du mit Humor!“
Wir laden alle DaF- und DaZ-LehrerInnen,
Schülerinnen und Schüler, Studierende der ganzen Welt ein, an unserem Videowettbewerb
“Gesehen! Gefilmt! Gelernt!“ teilzunehmen.
“Gesehen! Gefilmt! Gelernt!“ teilzunehmen.
In der Vergangenheit wurden 245 Filme
aus 28 Ländern eingereicht und stehen nun allen DaF-LehrerInnen für die weitere
Arbeit im Kanal „GRUPPEDEUTSCHONLINE“ kostenlos zur
Verfügung.
1. Ziele dieses Wettbewerbs sind:
● der weltweite kollegiale
Austausch zu Unterrichtsinhalten für Deutsch als Fremdsprache bzw. als
Zweitsprache,
● die Entwicklung von
Medienkompetenz und
● die bewusste Planung
von Lerninhalten am Beispiel eines Videos.
2. Wer darf teilnehmen?
● Alle DaF- und
DaZ-LehrerInnen in der ganzen Welt,
● DaF-/DaZ-LehrerInnen
mit einer SchülerInnengruppe,
Alle sind eingeladen, am 8. internationalen Videowettbewerb
“ Gesehen! Gefilmt! Gelernt” teilzunehmen.
“ Gesehen! Gefilmt! Gelernt” teilzunehmen.
Hinweis:
Minderjährige, die mindestens 10 Jahre, aber noch nicht 18 Jahre alt sind, brauchen zur Teilnahme das schriftliche Einverständnis ihrer Eltern beziehungsweise der Erziehungsberechtigten.
Minderjährige, die mindestens 10 Jahre, aber noch nicht 18 Jahre alt sind, brauchen zur Teilnahme das schriftliche Einverständnis ihrer Eltern beziehungsweise der Erziehungsberechtigten.
3. Idee
Die Idee des 8.
Internationalen Videowettbewerbs besteht darin, eine lustige Story zu kreieren.
Aber wie kann
Ihr Video gestaltet werden?
Erinnern Sie
sich an lustige Situationen im Unterricht?
Sie müssen es
nur visualisieren und als Videogeschichte präsentieren!
Es kann ein Spielfilm sein oder einer aus Plastilin bzw. Knete erstellter Film sein oder aber eine Animation.
Alles obliegt Ihrer Fantasie.
Alles obliegt Ihrer Fantasie.
Hinweis: Die
Videolänge beträgt bis 3 Minuten.
Es können
selbstverständlich auch einige kürzere Stories
(1-2 Min) gefilmt
werden.
Natürlich
dürfen die Rechte und Lizenzen für die Musik oder das Material, das Sie im
Video verwenden, nicht vergessen werden.
Aber das Wichtigste ist, dass uns alle DIE deutsche Sprache und Humor vereinen und wir dann lächeln oder sogar lachen KÖNNEN!
Bedingung
ist die zeitliche Begrenzung, die drei Minuten nicht überschreiten darf.
ist die zeitliche Begrenzung, die drei Minuten nicht überschreiten darf.
Die konkrete Themenwahl der Geschichte, die Umsetzung und Ausgestaltung stehen den WettbewerbsteilnehmerInnen frei.
4. Preise
Die Sieger werden nach den Teilnehmergruppen ermittelt.
DaF-/DaZ-LehrerInnen
LehrerInnen mit Schülerinnen (9-17 J.)
HochschullehrerInnen mit Studentinnen
Die GewinnerInnen des Wettbewerbs werden am Samstag, dem 7. März 2020, während der internationalen DaF-LehrerInnen-Konferenz ausgezeichnet.
Es gibt Sachpreise, das Programm Videoeditor MOVAVI, Lehrbücher und Lektüre
vom Verlag Hueber und vom Klett Verlag!!!
Aber das Allerwichtigste dabei ist, dass
alle TeilnehmerInnen einen großen Fundus an Videomaterial für die weitere Arbeit und Nutzung
erstellen, den alle auch wirklich nutzen können.
Ein weiterer enorm großer Effekt besteht
darin, dass die WettbewerbsteilnehmerInnen intensiv
zusammenarbeiten, gemeinsam lernen und dabei auch ihre eigene Medienkompetenz
weiterentwickeln.
5. Kriterien zur Ermittlung der GewinnerInnen
Die GewinnerInnen des
Wettbewerbs werden durch eine Jury, bestehend aus Mitgliedern des Netzwerkes
DaF-LehrerInnen Online, FilmemacherInnen und SchülerInnen ermittelt.
6. Technisches
● Die
WettbewerbsteilnehmerInnen haben die Möglichkeit, selbst über die Verwendung der
Video - Techniken und Materialien zu entscheiden:
(Spielfilm, Knetfilm, Animation oder Erstellung mit Hilfe von einem Computerprogramm usw.)
(Spielfilm, Knetfilm, Animation oder Erstellung mit Hilfe von einem Computerprogramm usw.)
● Die Geschichte kann in
zwei Teilen oder zwei Folgen erstellt werden
● Jedes Video sollte
Untertitel in deutscher Sprache enthalten bzw. zu jedem Video sollte ein
Transkript vorliegen.
Bemerkung: Zur Arbeit mit Untertiteln im
Video wird ein separates Webinar Ende Januar 2020 angeboten.
7. Bewertungskriterien
● Originalität der Idee
● Sprachliche
Korrektheit in Wort und Schrift
● Qualität der technischen
Umsetzung
8. Einreichung der Beiträge
Beiträge können ab dem 1. Februar 2020 eingereicht werden.
Der Einsendeschluss ist der 2.
März 2020.
Das Einsenden der erstellten
Wettbewerbsbeiträge erfolgt über das Online-Formular.
9. Urheberrechte und Lizenzen
Alle eingereichten Beiträge müssen
eigens für den Wettbewerb erstellt worden sein.
Den InitiatorInnen des Wettbewerbs liegt sehr daran, dass bei den
eingereichten Beiträgen etwaige Rechte Dritter in jedem Fall beachtet werden.
Wenn im Videobeitrag Menschen aufgenommen wurden, so müssen
diese mit einer Veröffentlichung
einverstanden sein.
Dieser Nachweis wirdin einem gesonderten Formular dokumentiert.
Dieser Nachweis wirdin einem gesonderten Formular dokumentiert.
Das ergibt sich aus dem Persönlichkeitsrecht beziehungsweise dem Recht am eigenen Bild.
Auch die Einhaltung von Urheberrechten
ist hier maßgebliche Voraussetzung für die Veröffentlichung des eingereichten
Beitrages.
Mit der Teilnahme am Wettbewerb und dem
Hochladen des Videos auf unseren Kanal Gruppedeutschonline erklären die WettbewerbsteilnehmerInnen, dass die in dem
Beitrag gefilmten Personen mit der Veröffentlichung einverstanden sind und
somit auch die Verantwortung für etwaige Rechtsverletzungen übernehmen.
Die InitiatorInnen des Wettbewerbs
tragen für mögliche Verstöße keine Verantwortung und sind von der Haftung
ausgeschlossen.
10. Datenschutz
Die TeilnehmerInnen erklären sich damit
einverstanden, dass die von ihnen übermittelten persönlichen Daten zur
Durchführung des Wettbewerbs, insbesondere zur etwaigen Kontaktaufnahme im
Rahmen des Wettbewerbs, gespeichert werden. Diese Daten werden nicht an Dritte
weitergeben.
11. Impressum
Leitung und Organisation
Nadja Blust
67410 Rohrwiller
Rue du Stade
Frankreich
12. Koordinaten
#Hashtag VTB2020